Wenn die Nebenschilddrüse zu viel Parathormon (PTH) produziert, spricht man von einem Hyperparathyreoidismus. Dies kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen: 1. **Erhöhter Kalziumspiegel im Blut (Hyperkalzämie)**: PTH erhöht den Kalziumspiegel im Blut, indem es die Kalziumfreisetzung aus den Knochen fördert, die Kalziumaufnahme im Darm erhöht und die Kalziumausscheidung über die Nieren verringert. 2. **Knochenschwund (Osteoporose)**: Durch die erhöhte Freisetzung von Kalzium aus den Knochen kann es zu einer Abnahme der Knochendichte und damit zu Osteoporose kommen, was das Risiko für Knochenbrüche erhöht. 3. **Nierensteine**: Der erhöhte Kalziumspiegel im Blut kann zur Bildung von Nierensteinen führen. 4. **Nierenfunktionsstörungen**: Langfristig kann die erhöhte Kalziumausscheidung über die Nieren zu Nierenschäden führen. 5. **Muskelschwäche und Müdigkeit**: Ein hoher Kalziumspiegel kann zu Muskelschwäche und allgemeiner Müdigkeit führen. 6. **Verdauungsprobleme**: Hyperkalzämie kann auch zu Verdauungsproblemen wie Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung führen. 7. **Psychische Symptome**: In einigen Fällen können auch psychische Symptome wie Depressionen, Reizbarkeit und Verwirrtheit auftreten. Die Behandlung des Hyperparathyreoidismus hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab und kann medikamentös oder chirurgisch erfolgen.