Ja, das zählt zu Lähmungen. Lähmungen (medizinisch: Parese oder Plegie) bedeuten eine teilweise oder vollständige Unfähigkeit, Muskeln willkürlich zu bewegen. Wenn jemand... [mehr]
Motorische Ziele einer Schülerin auf einer Palliativstation können individuell angepasst werden, je nach den Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand der Schülerin. Allgemeine motorische Ziele könnten Folgendes umfassen: 1. **Erhalt der Mobilität**: Förderung der Selbstständigkeit durch gezielte Bewegungsübungen, um die Mobilität so lange wie möglich zu erhalten. 2. **Schmerzlinderung durch Bewegung**: Einsatz von sanften Bewegungsübungen, um Schmerzen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. 3. **Verbesserung der Koordination**: Übungen zur Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichts, um Stürze zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen. 4. **Stärkung der Muskulatur**: Gezielte Kräftigungsübungen, um die Muskulatur zu erhalten und die körperliche Stabilität zu fördern. 5. **Förderung der Atemfunktion**: Atemübungen, die die Lungenfunktion unterstützen und die Atemmuskulatur stärken. 6. **Integration von Entspannungstechniken**: Einbeziehung von Techniken wie sanftes Dehnen oder Yoga, um Stress abzubauen und die Körperwahrnehmung zu verbessern. 7. **Soziale Interaktion durch Bewegung**: Förderung von Aktivitäten, die soziale Interaktion ermöglichen, wie z.B. gemeinsames Spielen oder Bewegungsangebote mit anderen. Diese Ziele sollten in enger Zusammenarbeit mit dem medizinischen Team und unter Berücksichtigung der individuellen Situation der Schülerin festgelegt werden.
Ja, das zählt zu Lähmungen. Lähmungen (medizinisch: Parese oder Plegie) bedeuten eine teilweise oder vollständige Unfähigkeit, Muskeln willkürlich zu bewegen. Wenn jemand... [mehr]
Feinmotorik umfasst alle Bewegungen, bei denen kleine Muskelgruppen – vor allem in Händen und Fingern, aber auch in Zehen, Gesicht oder Mund – präzise und koordiniert eingesetzt... [mehr]