Kinder im Grundschulalter können eine Vielzahl von motorischen Defiziten aufweisen, die sich in unterschiedlichen Bereichen manifestieren können. Hier sind einige häufige motorische Defizite: 1. **Feinmotorik**: Schwierigkeiten beim Schreiben, Schneiden mit der Schere, Knöpfen von Kleidung oder beim Umgang mit kleinen Objekten. 2. **Grobmotorik**: Probleme beim Laufen, Springen, Balancieren oder bei sportlichen Aktivitäten wie Werfen und Fangen. 3. **Koordination**: Schwierigkeiten bei der Koordination von Bewegungen, was sich in ungeschickten oder unkoordinierten Bewegungen äußern kann. 4. **Kraft und Ausdauer**: Mangelnde Muskelkraft und Ausdauer, was zu schneller Ermüdung bei körperlichen Aktivitäten führen kann. 5. **Gleichgewicht**: Probleme beim Halten des Gleichgewichts, was sich in häufigem Stolpern oder Fallen zeigt. 6. **Visuomotorische Integration**: Schwierigkeiten bei der Koordination von visuellen Informationen mit motorischen Handlungen, z.B. beim Nachzeichnen von Formen oder beim Spielen von Ballspielen. Diese Defizite können durch gezielte Fördermaßnahmen, Ergotherapie oder spezielle Bewegungsprogramme verbessert werden. Es ist wichtig, dass Eltern und Lehrer aufmerksam sind und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.