In der Gesundheitsökonomie gibt es verschiedene Möglichkeiten und Grenzen, die die klinisch-medizinische Entscheidungsfindung beeinflussen können. **Möglichkeiten:** 1. **Kosten-Nutzen-Analyse:** Diese Methode ermöglicht es, die wirtschaftliche Effizienz von Behandlungen zu bewerten, indem die Kosten einer Intervention den erzielten gesundheitlichen Vorteilen gegenübergestellt werden. Dies hilft Entscheidungsträgern, Ressourcen optimal zu verteilen. 2. **Evidenzbasierte Medizin:** Gesundheitsökonomie fördert die Integration von ökonomischen Daten in die klinische Praxis, was zu fundierteren Entscheidungen führt. Durch die Berücksichtigung von Kosten und Nutzen können Ärzte und Patienten besser informierte Entscheidungen treffen. **Grenzen:** 1. **Datenverfügbarkeit und -qualität:** Oftmals sind die benötigten Daten für eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse nicht verfügbar oder von geringer Qualität. Dies kann zu ungenauen oder irreführenden Ergebnissen führen. 2. **Ethik und Gerechtigkeit:** Gesundheitsökonomische Analysen können in Konflikt mit ethischen Überlegungen stehen, insbesondere wenn es darum geht, bestimmte Behandlungen aufgrund von Kosten zu priorisieren. Dies kann zu Ungerechtigkeiten im Zugang zu Gesundheitsleistungen führen.