In einer Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Ablauf typischerweise wie folgt aussehen: 1. **Ankunft und Begrüßung**: Die Kinder und Jugendlichen kommen morgens in die Tagesklinik und werden von den Mitarbeitern begrüßt. 2. **Morgenrunde**: Zu Beginn des Tages findet oft eine Morgenrunde statt, in der die Tagesstruktur besprochen wird und die Kinder ihre Gefühle und Gedanken teilen können. 3. **Therapeutische Angebote**: Es gibt verschiedene therapeutische Angebote, die je nach Bedarf variieren können. Dazu gehören: - Einzeltherapie - Gruppentherapie - Kreativtherapie (z.B. Kunst- oder Musiktherapie) - Ergotherapie 4. **Pausen**: Zwischen den Therapiesitzungen gibt es Pausen, in denen die Kinder sich entspannen, spielen oder sich mit anderen austauschen können. 5. **Mittagessen**: Gemeinsames Mittagessen, oft in einer entspannten Atmosphäre, um soziale Interaktionen zu fördern. 6. **Nachmittagsangebote**: Am Nachmittag können weitere therapeutische Einheiten oder Freizeitaktivitäten stattfinden, die auf die Interessen der Kinder abgestimmt sind. 7. **Reflexion und Abschluss**: Am Ende des Tages gibt es oft eine Abschlussrunde, in der die Erlebnisse des Tages reflektiert werden. 8. **Abholung**: Die Kinder und Jugendlichen werden am Nachmittag von ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten abgeholt. Der genaue Ablauf kann je nach Einrichtung und individuellen Bedürfnissen der Kinder variieren.