Welche Modelle zur Pflegedokumentation gibt es?

Antwort

In der Pflegedokumentation gibt es verschiedene Konzepte und Modelle, die darauf abzielen, die Pflegequalität zu verbessern und die Arbeit der Pflegekräfte zu erleichtern. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Strukturierte Informationssammlung (SIS)**: - Ein Konzept, das darauf abzielt, die Pflegeplanung zu vereinfachen und zu standardisieren. Es basiert auf einer strukturierten Erfassung von Informationen über den Pflegebedürftigen in fünf Themenfeldern: 1. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 2. Mobilität und Beweglichkeit 3. Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen 4. Selbstversorgung 5. Leben in sozialen Beziehungen 2. **Pflegeprozess nach Fiechter und Meier**: - Ein systematischer Ansatz zur Pflegeplanung und -dokumentation, der aus sechs Schritten besteht: 1. Informationssammlung 2. Erkennen von Problemen und Ressourcen 3. Festlegen der Pflegeziele 4. Planung der Pflegemaßnahmen 5. Durchführung der Pflege 6. Evaluation der Pflege 3. **ABEDL-Strukturmodell (Aktivitäten, Beziehungen und existenzielle Erfahrungen des Lebens)**: - Entwickelt von Monika Krohwinkel, dieses Modell fokussiert sich auf die ganzheitliche Betrachtung des Pflegebedürftigen und umfasst 13 Bereiche, die das Leben und die Pflege beeinflussen, wie z.B. Kommunikation, Bewegung, Ernährung und soziale Kontakte. 4. **ICNP (International Classification for Nursing Practice)**: - Eine internationale Klassifikation, die von der International Council of Nurses (ICN) entwickelt wurde. Sie bietet eine standardisierte Sprache für die Pflegepraxis und ermöglicht eine einheitliche Dokumentation und Kommunikation von Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnissen. 5. **NANDA-I (North American Nursing Diagnosis Association International)**: - Ein Klassifikationssystem für Pflegediagnosen, das Pflegekräften hilft, die Gesundheitsprobleme von Patienten zu identifizieren und zu dokumentieren. Es umfasst standardisierte Begriffe und Definitionen für Pflegediagnosen. Diese Konzepte und Modelle helfen dabei, die Pflegeprozesse zu strukturieren, die Kommunikation zwischen Pflegekräften zu verbessern und die Qualität der Pflege zu sichern.

KI fragen