Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Mobbing im Pflegealltag ist ein ernstes Problem, das die betroffenen Pflegekräfte auch die Qualität der Pflege beeinträchtigen kann. Es kann sich in verschiedenen Formen äußern, wie z.B. durch verbale Angriffe, Ausgrung, ständige Kritik oder das Verbreiten von Gerüchten. Ursachen für Mobbing in der Pflege können Überlastung, unzureichende Kommunikation, Hierarchien und ein schlechtes Betriebsklima sein. Die Folgen sind oft psychische Belastungen, erhöhte Fehlzeiten und eine hohe Fluktuation von Pflegekräften. Um Mobbing zu bekämpfen, sind klare Richtlinien und ein respektvolles Miteinander notwendig. Schulungen zur Teamentwicklung und Konfliktbewältigung können helfen, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Zudem sollten Betroffene ermutigt werden, Vorfälle zu melden und Unterstützung zu suchen.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und Depressionen begegnen im Alltag häufig verschiedenen Barrieren. Hier sind typische Beispiele: **Psychische Barrieren:** - Konzent... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]