Enuresis und Enkopresis sind zwei Störungen, die häufig im Kindesalter auftreten und sich auf die Kontrolle von Blase und Darm beziehen. **Enuresis (Bettnässen):** - **Merkmale:** - Unwillkürliches Einnässen, meist während des Schlafs. - Häufige Wiederholung, mindestens zweimal pro Woche über einen Zeitraum von drei Monaten. - Kann sowohl primär (wenn das Kind nie trocken war) als auch sekundär (nach einer Phase der Trockenheit) auftreten. - Häufige Ursachen sind genetische Faktoren, Entwicklungsverzögerungen oder emotionale Probleme. - **Formen:** - **Primäre Enuresis:** Das Kind hat nie eine längere Phase der Blasenkontrolle gehabt. - **Sekundäre Enuresis:** Das Kind war zuvor trocken, hat aber nach einem bestimmten Ereignis (z.B. Stress, Umzug) wieder mit dem Einnässen begonnen. **Enkopresis (Stuhlinkontinenz):** - **Merkmale:** - Unwillkürliches Abgeben von Stuhl, meist in unangemessenen Situationen. - Tritt häufig bei Kindern auf, die bereits eine Phase der Stuhlkontrolle hatten. - Kann mit Verstopfung und Schmerzen beim Stuhlgang verbunden sein. - Oft emotionale oder psychosoziale Faktoren als Auslöser. - **Formen:** - **Primäre Enkopresis:** Das Kind hat nie eine Phase der Stuhlkontrolle gehabt. - **Sekundäre Enkopresis:** Das Kind war zuvor kontinent und hat nach einem bestimmten Ereignis wieder Probleme mit der Stuhlkontrolle. Beide Störungen können erhebliche Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die sozialen Beziehungen des betroffenen Kindes haben und sollten gegebenenfalls therapeutisch behandelt werden.