Bei der Erstellung eines Pflegeanamnesebogens für Kinder sind mehrere Merkmale von Bedeutung, um eine umfassende und effektive Pflegeplanung zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Persönliche Daten des Kindes**: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse, Kontaktinformationen der Eltern oder Erziehungsberechtigten. 2. **Medizinische Vorgeschichte**: Frühere Krankheiten, Operationen, Krankenhausaufenthalte, Allergien, Impfstatus. 3. **Entwicklungsstand**: Meilensteine in der körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung, eventuelle Entwicklungsverzögerungen oder -störungen. 4. **Ernährungsgewohnheiten**: Essensvorlieben, Unverträglichkeiten, spezielle Diäten, Trinkgewohnheiten. 5. **Schlafgewohnheiten**: Schlafmuster, Schlafstörungen, Einschlafrituale. 6. **Ausscheidungen**: Häufigkeit und Art der Ausscheidungen, Probleme wie Inkontinenz oder Verstopfung. 7. **Medikamenteneinnahme**: Aktuelle Medikamente, Dosierung, Häufigkeit, Verabreichungsart. 8. **Allergien und Unverträglichkeiten**: Lebensmittel, Medikamente, Umweltfaktoren. 9. **Soziales Umfeld**: Familiäre Situation, Geschwister, Bezugspersonen, soziale Kontakte, Kindergarten oder Schule. 10. **Psychosoziale Aspekte**: Verhaltensauffälligkeiten, Ängste, emotionale Probleme, besondere Bedürfnisse. 11. **Hobbies und Interessen**: Freizeitaktivitäten, Lieblingsspiele, besondere Talente. 12. **Pflegebedarf**: Spezifische Pflegeanforderungen, Hilfsmittel, Unterstützung bei täglichen Aktivitäten. 13. **Kommunikation**: Sprachfähigkeiten, bevorzugte Kommunikationsmittel, besondere Bedürfnisse in der Kommunikation. Diese Merkmale helfen dabei, ein umfassendes Bild des Kindes zu erhalten und die Pflege individuell anzupassen.