- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]
Max, ein Auszubildender im zweiten Drittel seiner Ausbildung zum Pflegefachmann, arbeitet derzeit in der Notaufnahme des Karinen-Hospitals Hüsten. Im Frühdienst hat er bereits zwei ältere Damen versorgt, indem er Vitalzeichen überprüfte, ein EKG schrieb, Blutentnahmeröhrchen beklebte und die Patientenkurve aktualisierte. Sein Praxisanleiter Jörg, der seit vierzehn Jahren in der Notaufnahme arbeitet, erklärt ihm das Manchester-Triage-System, das zur Sortierung von Notfällen nach Schwere der Erkrankung dient. Jörg möchte, dass Max den Handlungsleitfaden liest und unter seiner Anleitung die nächsten Notfälle einschätzt und sortiert. Max äußert Bedenken, ob er das schaffen kann und ob das System gerecht ist. Jörg beruhigt ihn, dass es bisher gut funktioniert hat und die meisten Menschen Verständnis zeigen. Um 11:05 Uhr kommen drei Patienten gleichzeitig: ein Mann mit Bauchschmerzen und Durchfall seit vier Tagen, ein Jugendlicher mit einem Armverletzung und stechendem Schmerz, und eine Frau mit Schwindel, Übelkeit und schwankendem Blutdruck, die kurzzeitig schwarz vor Augen wurde. Max muss nun die Patienten nach dem Manchester-Triage-System sinnvoll sortieren.
- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]