Welche Maßnahmen gehören bei der Sturzprophylaxe zur Wohnumfeldverbesserung?

Antwort

Bei der Sturzprophylaxe zur Wohnumfeldverbesserung können folgende Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Beleuchtung**: Ausreichende und gleichmäßige Beleuchtung in allen Räumen, insbesondere in Fluren, Treppen und Eingängen. Nachtlichter können helfen, nächtliche Stürze zu vermeiden. 2. **Bodenbeläge**: Rutschfeste und ebenmäßige Bodenbeläge verwenden. Teppiche sollten fixiert oder entfernt werden, um Stolperfallen zu vermeiden. 3. **Möbelanordnung**: Möbel so anordnen, dass ausreichend Platz zum Gehen bleibt. Engstellen sollten vermieden werden. 4. **Handläufe und Haltegriffe**: An Treppen und in Bädern sollten stabile Handläufe und Haltegriffe installiert werden, um zusätzliche Unterstützung zu bieten. 5. **Badgestaltung**: Rutschfeste Matten in der Dusche oder Badewanne verwenden und eventuell eine Duschbank oder einen Duschstuhl installieren. 6. **Zugänglichkeit**: Gegenstände des täglichen Bedarfs in Reichweite platzieren, um das Bücken oder Strecken zu vermeiden. 7. **Sicherheitsvorkehrungen**: Alarmanlagen oder Notrufsysteme installieren, um im Falle eines Sturzes schnell Hilfe rufen zu können. 8. **Außenbereich**: Gehwege und Eingänge regelmäßig auf Rutschgefahr überprüfen und bei Bedarf instand halten, z.B. durch Entfernen von Laub oder Schnee. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, das Risiko von Stürzen im Wohnumfeld erheblich zu reduzieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Ist 2 mg Melatonin eine unbedenkliche Dosis?

Melatonin gilt in niedrigen Dosierungen allgemein als gut verträglich und wird häufig zur Unterstützung des Schlafs eingesetzt. Eine Dosis von 2 mg liegt im Bereich der in Europa ü... [mehr]