Bei der Mobilisation sturzgefährdeter Personen sind mehrere Maßnahmen wichtig, um das Risiko zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten: 1. **Umgebungsanpassung**: Sicherstellen, dass die Umgebung frei von Hindernissen ist, wie z.B. lose Teppiche, Kabel oder unebene Böden. Gute Beleuchtung ist ebenfalls wichtig. 2. **Hilfsmittel**: Verwendung von Gehhilfen wie Rollatoren, Gehstöcken oder Handläufen, um zusätzliche Stabilität zu bieten. 3. **Schuhwerk**: Tragen von rutschfesten und gut sitzenden Schuhen, um die Standfestigkeit zu verbessern. 4. **Kraft- und Gleichgewichtstraining**: Regelmäßige Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung des Gleichgewichts, um die Mobilität zu fördern und das Sturzrisiko zu verringern. 5. **Begleitung und Unterstützung**: Bei Bedarf sollte eine Begleitperson zur Unterstützung und Sicherung anwesend sein, besonders bei den ersten Mobilisationsversuchen. 6. **Langsame Bewegungen**: Langsame und kontrollierte Bewegungen, um plötzliche Schwankungen und Unsicherheiten zu vermeiden. 7. **Medikamentenüberprüfung**: Überprüfung der Medikation auf Nebenwirkungen, die das Sturzrisiko erhöhen könnten, wie Schwindel oder Benommenheit. 8. **Regelmäßige Pausen**: Ausreichend Pausen einlegen, um Überanstrengung zu vermeiden. Diese Maßnahmen können helfen, die Sicherheit bei der Mobilisation sturzgefährdeter Personen zu erhöhen und das Risiko von Stürzen zu reduzieren.