Maßnahmen zur PTA-Aktivierung (Pharmazeutisch-technische Assistent:innen) zielen darauf ab, PTA in Apotheken stärker einzubinden, zu motivieren und ihre Kompetenzen zu fördern. Typische Maßnahmen sind: 1. **Fort- und Weiterbildungen:** Regelmäßige Schulungen, Seminare und Workshops zu neuen Arzneimitteln, Beratungskompetenz oder speziellen Themen wie Phytotherapie oder Medikationsmanagement. 2. **Erweiterung des Aufgabenbereichs:** Übertragung zusätzlicher Verantwortlichkeiten, z. B. Durchführung von Blutdruckmessungen, Blutzuckertests, Impfberatung oder Organisation von Aktionen in der Apotheke. 3. **Teambesprechungen und Feedbackkultur:** Einbindung in Entscheidungsprozesse, regelmäßige Meetings und konstruktives Feedback zur Förderung der Eigeninitiative. 4. **Motivationsfördernde Maßnahmen:** Anerkennung besonderer Leistungen, Prämien, flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, an Projekten mitzuwirken. 5. **Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten:** Unterstützung bei der Weiterbildung zur Fach-PTA oder zum Studium (z. B. Pharmazie), Mentoring-Programme. 6. **Digitale Tools und moderne Arbeitsmittel:** Einsatz von digitalen Beratungstools, Apps oder moderner Technik zur Erleichterung der Arbeit und Steigerung der Attraktivität des Berufs. 7. **Patientenorientierte Aktionen:** Organisation und Durchführung von Gesundheitstagen, Infoveranstaltungen oder individuellen Beratungsgesprächen. Diese Maßnahmen können einzeln oder kombiniert eingesetzt werden, um PTA zu aktivieren, ihre Zufriedenheit zu steigern und die Qualität der pharmazeutischen Dienstleistungen zu verbessern.