**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Das Pusher-Syndrom, auch bekannt als "Pusher-Syndrom" oder "Pusher-Verhalten", tritt häufig nach einem Schlaganfall auf und ist gekennzeichnet durch eine starke Neigung, sich in die der betroffenen Körperseite zu leh oder zu drücken. Bei der Pflegeplanung sind folgende Maßnahmen wichtig: 1.Sicherheitsmaßnahmen**: Gewährleistung einer sicheren Umgebung, um Stürze zu vermeiden. Dies kann durch das Entfernen von Hindernissen und das Bereitstellen von Haltegriffen geschehen. 2. **Sensibilisierung**: Aufklärung des Patienten über das Pusher-Syndrom und die damit verbundenen Verhaltensweisen. Dies kann helfen, das Bewusstsein für die eigene Körperhaltung zu schärfen. 3. **Therapeutische Interventionen**: Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, um gezielte Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Körperwahrnehmung durchzuführen. 4. **Positionierung**: Unterstützung des Patienten bei der richtigen Positionierung im Sitzen und Stehen, um das Drücken in die betroffene Richtung zu minimieren. 5. **Anpassung der Hilfsmittel**: Einsatz von Hilfsmitteln, die dem Patienten helfen, die Balance zu halten und sich sicherer zu bewegen. 6. **Motivation und Unterstützung**: Förderung der Motivation des Patienten, aktiv an der Rehabilitation teilzunehmen, und Unterstützung durch das Pflegepersonal. 7. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Enge Zusammenarbeit mit Ergotherapeuten, Logopäden und anderen Fachleuten, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sollten individuell auf den Patienten abgestimmt werden, um die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]