Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten dürfen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, also bis zum 2... [mehr]
Bei einem 12-jährigen Jungen, der an Spielsucht leidet und als asozial wahrgenommen wird, können verschiedene Maßnahmen hilfreich sein: 1. **Professionelle Hilfe**: Suche einen Psychologen oder Therapeuten, der auf Kinder- und Jugendpsychologie spezialisiert ist. Eine Therapie kann helfen, die zugrunde liegenden Probleme zu identifizieren und zu bearbeiten. 2. **Elternberatung**: Informiere dich über Elterntrainings oder Beratungsangebote, um besser mit der Situation umzugehen und geeignete Erziehungsstrategien zu entwickeln. 3. **Strukturierter Tagesablauf**: Schaffe einen klaren und strukturierten Tagesablauf, der feste Zeiten für Hausaufgaben, Freizeit und soziale Aktivitäten beinhaltet. 4. **Alternativen anbieten**: Fördere alternative Freizeitaktivitäten, die das Interesse des Jungen wecken könnten, wie Sport, Musik oder kreative Hobbys. 5. **Soziale Fähigkeiten stärken**: Unterstütze ihn dabei, soziale Fähigkeiten zu entwickeln, indem du ihn in Gruppenaktivitäten oder Vereine einbindest. 6. **Medienkompetenz fördern**: Lehre ihn den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und Spielen, um ein Bewusstsein für die Risiken zu schaffen. 7. **Familienaktivitäten**: Verbringe mehr Zeit als Familie mit gemeinsamen Aktivitäten, um die Bindung zu stärken und positive Erlebnisse zu schaffen. Es ist wichtig, die Situation ernst zu nehmen und frühzeitig zu handeln, um langfristige negative Auswirkungen zu vermeiden.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten dürfen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, also bis zum 2... [mehr]
Um den ungefähren Kalorienbedarf (Gesamtenergiebedarf) einer 16-jährigen Frau mit 169 cm Körpergröße, 48 kg Gewicht, etwa 7.500 Schritten pro Tag und 6 Stunden Schule zu bere... [mehr]