Asthma bronchiale zählt nicht zu den COPD-Erkrankungen. COPD steht für „Chronic Obstructive Pulmonary Disease“ (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) und umfasst vor allem di... [mehr]
Bei COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) sind die Lungenbläschen, auch Alveolen genannt, durch verschiedene pathologische Prozesse geschädigt. Diese Defekte äußern sich in mehreren Aspekten: 1. **Zerstörung des Lungengewebes**: Bei COPD kommt es zu einer Zerstörung der Alveolen, was zu einer verminderten Oberfläche für den Gasaustausch führt. Dies geschieht häufig durch eine chronische Entzündung, die durch Rauchen oder andere Schadstoffe ausgelöst wird. 2. **Verlust der Elastizität**: Die Elastizität der Lungenbläschen nimmt ab, was bedeutet, dass sie sich nicht mehr richtig zusammenziehen können. Dies führt zu einer Überblähung der Lunge und erschwert das Ausatmen. 3. **Veränderungen in der Struktur**: Die Wände der Alveolen können sich verdicken und die kleinen Luftsäcke können sich zu größeren Blasen zusammenschließen (Emphysem). Dies reduziert die Effizienz des Gasaustauschs. 4. **Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen**: Durch die Schädigung der Alveolen und die beeinträchtigte Immunantwort sind Patienten mit COPD anfälliger für Atemwegsinfektionen. Insgesamt führen diese Defekte zu einer verminderten Lungenfunktion, Atemnot und einer eingeschränkten Lebensqualität bei Betroffenen.
Asthma bronchiale zählt nicht zu den COPD-Erkrankungen. COPD steht für „Chronic Obstructive Pulmonary Disease“ (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) und umfasst vor allem di... [mehr]