Autoimmunerkrankungen können die Lunge auf verschiedene Weise betreffen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Die Auswirkungen hängen von der jeweili... [mehr]
Die Lunge enthält verschiedene Enzymklassen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Zu den wichtigsten Enklassen in der Lunge gehören: 1. **Proteasen**: Diese Enzyme bauen Proteine ab und spielen eine Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und der Gewebereparatur. Ein bekanntes Beispiel ist die Elastase. 2. **Antioxidative Enzyme**: Diese Enzyme schützen die Lunge vor oxidativem Stress. Beispiele sind Superoxiddismutase (SOD) und Katalase. 3. **Cytochrom-P450-Enzyme**: Diese Enzyme sind an der Metabolisierung von Schadstoffen und Medikamenten beteiligt. 4. **Phospholipasen**: Diese Enzyme sind an der Zersetzung von Phospholipiden beteiligt und spielen eine Rolle bei der Regulation von Entzündungen. 5. **Hydrolasen**: Diese Enzyme katalysieren die Hydrolyse von chemischen Bindungen. Ein Beispiel ist die Acetylcholinesterase, die den Neurotransmitter Acetylcholin abbaut. Diese Enzymklassen tragen zur Aufrechterhaltung der Lungenfunktion und zum Schutz vor schädlichen Einflüssen bei.
Autoimmunerkrankungen können die Lunge auf verschiedene Weise betreffen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Die Auswirkungen hängen von der jeweili... [mehr]
Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann verschiedene Auswirkungen auf die Lunge und das Atmungssystem haben: 1. **Immunsuppression:** Cortisol unterdrückt das Immunsystem. In der Lunge... [mehr]
Herzprobleme können tatsächlich Auswirkungen auf die Lunge haben, typischerweise aber in anderer Form als eine **einseitige, teilweise Überblähung** (Lungenüberblähung od... [mehr]