Warum bekommt man nach einer Chemotherapie Locken?

Antwort

Nach einer Chemotherapie kann es vorkommen, dass die Haare nach dem Nachwachsen lockig werden, obwohl sie vorher glatt waren. Dieses Phänomen wird oft als „Chemo-Locken“ oder „Chemo Curls“ bezeichnet. Der Grund dafür liegt darin, dass die Chemotherapie nicht nur die Haarfollikel schädigt, sondern auch deren Struktur und Wachstumszyklus beeinflusst. Die Haarfollikel können sich während der Regeneration leicht verändern. Die Form des Haares wird maßgeblich durch die Form des Haarfollikels bestimmt: Runde Follikel produzieren glattes Haar, ovale oder gekrümmte Follikel eher lockiges Haar. Nach der Chemotherapie kann es sein, dass die Follikel vorübergehend ihre Form verändern, was zu einer anderen Haarstruktur führt. Mit der Zeit kann sich die Haarstruktur wieder normalisieren, muss aber nicht – bei manchen Menschen bleiben die Locken dauerhaft. Zusammengefasst: Die „Chemo-Locken“ entstehen durch Veränderungen an den Haarfollikeln, die durch die Chemotherapie verursacht werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten