Lisbeln (auch als Lispeln bezeichnet, medizinisch „Sigmatismus“) ist bei Kleinkindern bis zu einem gewissen Alter ganz normal. Viele Kinder lispeln, wenn sie anfangen zu sprechen, weil die Lautbildung noch nicht vollständig entwickelt ist. Besonders der Laut „s“ wird oft durch die Zunge zwischen den Zähnen gebildet. **Normal ist das Lispeln in der Regel:** - Bis etwa zum 4. Lebensjahr. - Viele Kinder verlieren das Lispeln von selbst, wenn sie mehr Übung im Sprechen bekommen und die Zähne weiter wachsen. **Wann sollte man aufmerksam werden?** - Wenn das Lispeln nach dem 5. Geburtstag weiterhin stark ausgeprägt ist. - Wenn das Kind auch andere Laute nicht korrekt bildet oder insgesamt schwer verständlich ist. - Wenn das Kind selbst darunter leidet oder gehänselt wird. **Empfehlung:** Bis zum Schuleintritt (ca. 6 Jahre) sollte das Lispeln weitgehend verschwunden sein. Falls nicht, ist es sinnvoll, einen Kinderarzt oder eine Logopädin aufzusuchen, um eine gezielte Sprachförderung zu besprechen. **Weitere Informationen:** [Bundesverband für Logopädie e.V. – Lispeln bei Kindern](https://www.dbl-ev.de/) Jedes Kind entwickelt sich individuell – leichte Abweichungen sind also meist kein Grund zur Sorge.