Dein Leitungswasser kannst du auf verschiedene Weise überprüfen lassen: 1. **Wasserversorger:** Dein örtlicher Wasserversorger ist verpflichtet, regelmäßig die Wasserqualität zu kontrollieren. Die aktuellen Analysewerte findest du meist auf der Website deines Versorgers oder kannst sie dort anfordern. 2. **Gesundheitsamt:** Das zuständige Gesundheitsamt kann dir Auskunft über die Wasserqualität in deiner Region geben und ggf. eigene Untersuchungen durchführen oder empfehlen. 3. **Private Labore:** Es gibt zahlreiche unabhängige Labore, bei denen du Wasserproben einschicken kannst. Diese bieten verschiedene Testpakete an, z.B. auf Schwermetalle, Bakterien oder andere Schadstoffe. Beispiele für solche Anbieter sind: - [TÜV SÜD](https://www.tuvsud.com/de-de/dienstleistungen/pruefung/wasseranalyse) - [Eurofins](https://www.eurofins.de/umweltanalytik/wasseranalytik/trinkwasser/) - [Wassertest-Online](https://www.wassertest-online.de/) 4. **Apotheken:** Manche Apotheken bieten ebenfalls einfache Wassertests an oder vermitteln Proben an Labore. Wichtig: Die Probenahme sollte nach Anleitung erfolgen, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten. Bei Verdacht auf akute Verunreinigung (z.B. durch Bleileitungen) empfiehlt sich eine professionelle Analyse durch ein zertifiziertes Labor.