Ein Leittext in der Ergotherapie dient mehreren wichtigen Zwecken: 1. **Struktur und Orientierung**: Ein Leittext bietet eine klare Struktur und Orientierung für die Therapie. Er hilft sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Überblick über den Therapieprozess zu behalten. 2. **Zielgerichtetes Arbeiten**: Durch einen Leittext können spezifische Ziele und Meilensteine definiert werden. Dies ermöglicht ein zielgerichtetes Arbeiten und eine bessere Nachverfolgung des Fortschritts. 3. **Individualisierung**: Ein Leittext kann an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten angepasst werden. Dies stellt sicher, dass die Therapie personalisiert und effektiv ist. 4. **Dokumentation und Evaluation**: Ein Leittext erleichtert die Dokumentation des Therapieverlaufs und die Evaluation der erzielten Fortschritte. Dies ist wichtig für die kontinuierliche Anpassung der Therapie und für Berichte an andere Fachkräfte oder Kostenträger. 5. **Kommunikation**: Ein Leittext kann als Kommunikationsmittel zwischen verschiedenen Therapeuten und anderen beteiligten Fachkräften dienen, um eine konsistente und koordinierte Behandlung zu gewährleisten. Insgesamt trägt ein Leittext dazu bei, die Ergotherapie systematisch, transparent und effizient zu gestalten.