Deeskalation in der Notaufnahme ist entscheidend, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Patienten zu gewährleisten. Hier sind einige Leitlinien zur verbalen und nonverbalen Kommunikation: ### Verbale Kommunikation 1. **Ruhige Stimme**: Sprich in einem ruhigen, gleichmäßigen Ton, um die Situation zu beruhigen. 2. **Aktives Zuhören**: Zeige Verständnis für die Sorgen des Gegenübers, indem du aktiv zuhörst und bestätigende Worte verwendest. 3. **Einfache Sprache**: Verwende klare und einfache Worte, um Missverständnisse zu vermeiden. 4. **Empathie zeigen**: Drücke Mitgefühl aus, um zu signalisieren, dass du die Gefühle des anderen ernst nimmst. 5. **Fragen stellen**: Stelle offene Fragen, um den Dialog zu fördern und dem Gegenüber die Möglichkeit zu geben, sich auszudrücken. 6. **Grenzen setzen**: Kommuniziere klar, was akzeptables Verhalten ist und was nicht, ohne provokant zu wirken. ### Nonverbale Kommunikation 1. **Körperhaltung**: Halte eine offene und entspannte Körperhaltung, um Bedrohungen zu minimieren. 2. **Augenkontakt**: Halte angemessenen Augenkontakt, um Interesse und Engagement zu zeigen, ohne herausfordernd zu wirken. 3. **Gestik**: Verwende ruhige und kontrollierte Gesten, um deine Worte zu unterstützen und nicht zu übertreiben. 4. **Distanz wahren**: Achte auf den persönlichen Raum des Gegenübers, um ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. 5. **Mimik**: Zeige eine freundliche und verständnisvolle Mimik, um Vertrauen aufzubauen. ### Allgemeine Tipps - **Teamarbeit**: Arbeite eng mit Kollegen zusammen, um Unterstützung zu bieten und die Situation gemeinsam zu bewältigen. - **Sichere Umgebung**: Stelle sicher, dass die Umgebung sicher ist und dass Ausgänge und Fluchtwege klar erkennbar sind. - **Schulung**: Regelmäßige Schulungen zur Deeskalation können helfen, die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu verbessern. Diese Ansätze können helfen, Konflikte in der Notaufnahme zu entschärfen und die Sicherheit aller Beteiligten zu erhöhen.