Bei einer Lehrprobe zum Thema Koordination mit dem Schwerpunkt Gleichgewicht für Herzpatienten ist es wichtig, Übungen und Inhalte zu wählen, die sowohl sicher als auch effektiv sind. Hier sind einige Ansätze und Übungen, die du in deine Lehrprobe integrieren könntest: 1. **Theoretische Einführung**: - Erkläre die Bedeutung von Gleichgewichtstraining für Herzpatienten, insbesondere in Bezug auf Sturzprävention und Verbesserung der allgemeinen Mobilität. - Bespreche die physiologischen Grundlagen des Gleichgewichts und wie Herzpatienten davon profitieren können. 2. **Aufwärmübungen**: - Sanfte Mobilisationsübungen für die Gelenke (z.B. Arm- und Beinbewegungen). - Atemübungen zur Förderung der Lungenkapazität und Entspannung. 3. **Gleichgewichtsübungen**: - **Einbeinstand**: Stehe auf einem Bein, halte dich an einer Wand oder einem Stuhl fest, um das Gleichgewicht zu halten. Variiere die Dauer und die Augenöffnungsbedingungen (z.B. Augen schließen). - **Tandemstand**: Stelle einen Fuß direkt vor den anderen und halte diese Position. Dies kann ebenfalls mit Unterstützung erfolgen. - **Wackelbrett**: Wenn es die Fitness des Patienten zulässt, kann ein Wackelbrett verwendet werden, um das Gleichgewicht zu trainieren. 4. **Koordinationsübungen**: - **Ballübergabe**: Stehe in einem kleinen Kreis mit anderen Teilnehmern und werfe einen Ball hin und her, um die Hand-Augen-Koordination zu fördern. - **Schrittfolgen**: Führe einfache Schrittfolgen oder Tanzbewegungen durch, um die Koordination zu verbessern. 5. **Abschluss und Reflexion**: - Führe eine kurze Entspannungsphase durch, um den Puls zu senken und die Muskulatur zu entspannen. - Diskutiere mit den Teilnehmern, wie sie die Übungen in ihren Alltag integrieren können. Achte darauf, die Übungen an das individuelle Fitnesslevel der Teilnehmer anzupassen und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Arzt oder Physiotherapeuten zu halten, um sicherzustellen, dass die Übungen für die Herzpatienten geeignet sind.