Vor einer Stuhltransplantation werden in der Mikrobiologie verschiedene Laboruntersuchungen durchgeführt, um die Eignung des Spenderstuhls sowie die Gesundheit des Empfängers zu überprüfen. Zu den häufigsten Untersuchungen gehören: 1. **Mikrobiologische Analyse des Spenderstuhls**: Hierbei wird die mikrobielle Zusammensetzung des Stuhls untersucht, um sicherzustellen, dass der Spender eine gesunde und vielfältige Mikrobiota aufweist. 2. **Pathogenuntersuchungen**: Es werden Tests auf pathogene Mikroorganismen wie Clostridium difficile, Salmonellen, Shigellen, Campylobacter und andere relevante Erreger durchgeführt. 3. **Virenuntersuchungen**: Tests auf virale Infektionen, wie Hepatitis A, B und C sowie HIV, sind wichtig, um die Sicherheit des Spenderstuhls zu gewährleisten. 4. **Parasitenuntersuchungen**: Eine Untersuchung auf parasitäre Infektionen, wie z.B. Giardiasis oder andere Darmparasiten, wird ebenfalls durchgeführt. 5. **Biochemische und serologische Tests**: Diese Tests können helfen, den allgemeinen Gesundheitszustand des Spenders zu bewerten. 6. **Anamnese und Gesundheitsfragen**: Eine gründliche Anamnese des Spenders ist wichtig, um Risikofaktoren zu identifizieren. Diese Untersuchungen sind entscheidend, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Stuhltransplantation zu gewährleisten.