Welche Labortests zeigen eine Hepatitis-B-Infektion und welche Bedeutung haben HBsAg und Antikörper?

Antwort

Um eine Hepatitis-B-Infektion nachzuweisen, werden verschiedene Labortests durchgeführt. Die wichtigsten Tests sind: 1. **HBsAg-Test**: Dieser Test sucht nach dem Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg) im Blut. Wenn dieser Test positiv ist, bedeutet das, dass eine aktive Hepatitis-B-Infektion vorliegt. 2. **Anti-HBs-Test**: Dieser Test sucht nach Antikörpern gegen das Hepatitis-B-Oberflächenantigen. Ein positiver Test zeigt an, dass eine Person entweder eine Hepatitis-B-Infektion überwunden hat oder durch eine Impfung geschützt ist. 3. **Anti-HBc-Test**: Dieser Test sucht nach Antikörpern gegen das Hepatitis-B-Kernantigen. Ein positiver Test kann darauf hinweisen, dass eine Person in der Vergangenheit mit Hepatitis B infiziert war. Die Bedeutung der Tests ist wie folgt: - **HBsAg**: Ein positives Ergebnis zeigt eine aktive Infektion an. - **Anti-HBs**: Ein positives Ergebnis zeigt Immunität an, entweder durch Genesung oder Impfung. - **Anti-HBc**: Ein positives Ergebnis zeigt an, dass eine Person in der Vergangenheit infiziert war. Diese Tests helfen Ärzten, den Status einer Hepatitis-B-Infektion zu bestimmen und die beste Behandlung zu planen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Antikörper sind für Hebammen relevant?

Für Hebammen sind insbesondere folgende Antikörper von Relevanz: 1. **Rhesus-Antikörper (Anti-D)**: Diese Antikörper sind wichtig, um Rhesus-Inkompatibilitäten zwischen Mutte... [mehr]