Die Begriffe „Body Sensing“ und „Bodyscan“ stammen beide aus dem Bereich der Achtsamkeit, Meditation und Körperwahrnehmung, werden aber unterschiedlich verwendet und haben... [mehr]
In der Kunsttherapie gibt es verschiedene Übungen, die Entspannungszustände fördern können. Hier sind einige Beispiele: 1. **Freies Malen oder Zeichnen**: Ohne Vorgaben einfach Farben und Formen auf Papier bringen, um den Geist zu beruhigen und den kreativen Fluss zu fördern. 2. **Mandalas ausmalen**: Das Ausmalen von Mandalas kann meditative und beruh Effekte haben. 3. **Tonarbeiten**: Das Kneten und Formen von Ton kann helfen, Stress abzubauen und die Konzentration zu fördern. 4. **Collagen erstellen**: Das Ausschneiden und Zusammenstellen von Bildern aus Zeitschriften kann eine entspannende und kreative Tätigkeit sein. 5. **Naturmaterialien verwenden**: Arbeiten mit Materialien wie Blättern, Steinen oder Sand kann eine beruhigende Wirkung haben. 6. **Atemübungen und Visualisierung**: Vor oder während der künstlerischen Tätigkeit können Atemübungen und Visualisierungen helfen, in einen entspannten Zustand zu gelangen. Diese Übungen können individuell angepasst werden, um den Bedürfnissen und Vorlieben der Teilnehmer gerecht zu werden.
Die Begriffe „Body Sensing“ und „Bodyscan“ stammen beide aus dem Bereich der Achtsamkeit, Meditation und Körperwahrnehmung, werden aber unterschiedlich verwendet und haben... [mehr]
Eine kurze Körperreise ist eine angeleitete Entspannungsübung, bei der du deine Aufmerksamkeit nacheinander auf verschiedene Körperteile richtest. Ziel ist es, Verspannungen zu lös... [mehr]
Der Ausdruck „benutze deine natürlichen Heilungskräfte“ bezieht sich darauf, die Fähigkeit deines Körpers zu unterstützen, sich selbst zu heilen. Der menschliche K... [mehr]