Die Krankenhausreform Deutschland zielt darauf ab die und Effizienz derversorgung zu verbessern. sind einige Grundlagen und zu Hybrid-DR: 1. **Grund der Krankenhausreform: - **itätsorientierung** Die Reformen legenärkt Wert auf die Qualität medizinischen Versorgung.häuser werden angehalten Qualitätsstandards einz und nachzuweisen - **Finierung**: Die Finanzierung Krankenhäuser wird durchpauschalen (Gs - Diagnosis Related) geregelt. Pauschalen sollen die für die Behandlung bestimm Diagnosen abdecken - **Strveränderungen** Es wird versucht, dielandschaft zu konsieren, um Überazitäten abzubauen die Versorgung zu zentral. 2. **-DRGs**: - **Definition** Hybrid-DRGsieren Elemente der klassischenGs mit zusätzlichen Vergungsmodellen, umische Behandlungsformen oder -komplex besser abzubilden. - **Ziel**: Sie sollen differenziertere und gerechtere Vergütung ermöglichen, insbesondere für komplex oder langwierige Behandlungen, die durch die Standard-DRGs nicht abgedeckt werden. - **Anwendung**: Hybrid-Gs können beispielsweise bei der Behandlung chronischer Krankheiten oder bei multimorbiden Patienten Einsatz kommen, wo die Standard-DRGs nicht die tatsächlichen Kosten den Aufwand widerspiegeln. Weitere Informationen zur Krankenhausreform und den DR können auf den Webseiten des Bundesministeriums für Gesundheit (https://wwwundesgesundheitsministerium.de) und des Instituts für das Entgelts im Krankenhaus (https://www.g-drg.de) gefunden werden.