Ein Augeninnendruck (intraokularer Druck, IOD) von 25 mmHg liegt oberhalb des allgemein als normal angesehenen Bereichs (ca. 10–21 mmHg). Bei einem Glaukom simplex (offenwinkelige Form des Gr&uu... [mehr]
Bei einer Kontrolluntersuchung beim Augenarzt kannst du mit folgenden Schritten rechnen: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach aktuellen Beschwerden, deiner Sehgeschichte, Vorerkrankungen und eventuell eingenommenen Medikamenten. 2. **Sehtest**: Deine Sehschärfe wird mit einer Sehtafel überprüft, um festzustellen, ob sich deine Sehkraft verändert hat. 3. **Augendruckmessung**: Mit einem speziellen Gerät wird der Augeninnendruck gemessen, um z. B. ein Glaukom (Grüner Star) auszuschließen. 4. **Spaltlampenuntersuchung**: Mit einer Spaltlampe (einer Art Mikroskop) werden die vorderen und hinteren Abschnitte des Auges (Hornhaut, Linse, Netzhaut) genau betrachtet. 5. **Netzhautuntersuchung**: Oft werden die Pupillen mit Tropfen erweitert, damit der Arzt die Netzhaut und den Sehnerv besser beurteilen kann. Je nach Beschwerden oder Vorerkrankungen können weitere Tests (z. B. Gesichtsfeldmessung, OCT) durchgeführt werden. Die Untersuchung ist in der Regel schmerzfrei, lediglich die Pupillenerweiterung kann vorübergehend das Sehen beeinträchtigen.
Ein Augeninnendruck (intraokularer Druck, IOD) von 25 mmHg liegt oberhalb des allgemein als normal angesehenen Bereichs (ca. 10–21 mmHg). Bei einem Glaukom simplex (offenwinkelige Form des Gr&uu... [mehr]