Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]
Das ICF-Modell (International Classification of Functioning, Disability and Health) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) umfasst verschiedene Komponenten, die das Verständnis von Gesundheit und Behinderung fördern. Die Hauptkomponenten sind: 1. **Körperfunktionen und -strukturen**: Diese Komponente bezieht sich auf die physiologischen Funktionen des Körpers und die anatomischen Teile. Körperfunktionen umfassen beispielsweise die kognitive Funktion, die Beweglichkeit oder die Sinneswahrnehmung. Körperstrukturen beziehen sich auf die physischen Teile des Körpers, wie Organe, Gliedmaßen und deren Systeme. 2. **Aktivitäten**: Diese Komponente beschreibt die Durchführung von Aufgaben oder Handlungen durch eine Person. Es geht darum, wie gut jemand in der Lage ist, alltägliche Aktivitäten auszuführen, wie z.B. sich anziehen, essen oder kommunizieren. Einschränkungen in dieser Komponente können die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, alltägliche Aufgaben zu bewältigen. 3. **Teilhabemöglichkeiten**: Diese Komponente bezieht sich auf die Einbeziehung einer Person in das gesellschaftliche Leben. Es wird untersucht, inwieweit jemand an sozialen, beruflichen und anderen Lebensbereichen teilnehmen kann. Einschränkungen in der Teilhabe können durch persönliche Faktoren oder Umweltfaktoren bedingt sein. 4. **Umweltfaktoren**: Diese umfassen die physischen, sozialen und einstellungsbezogenen Umgebungen, die das Funktionieren einer Person beeinflussen können. Dazu gehören beispielsweise Barrieren in der physischen Umgebung, soziale Unterstützung oder kulturelle Einstellungen. 5. **Personenbezogene Faktoren**: Diese Faktoren sind individuelle Merkmale einer Person, die nicht direkt im ICF-Modell klassifiziert sind, aber das Funktionieren und die Teilhabe beeinflussen können. Dazu zählen Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf und persönliche Erfahrungen. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um ein umfassendes Bild der Gesundheit und des Wohlbefindens einer Person zu vermitteln und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Faktoren zu verstehen.
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]
Nancy Roper ist bekannt für ihr Modell der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) in der Pflege. Wichtige Schlagworte, die mit ihrer Arbeit in Verbindung stehen, sind: 1. Aktivitä... [mehr]