Wie funktionieren Kompensationstechniken für Wortfindungs- und Gedächtnisstörungen?

Antwort

Bei Kompensationstechniken für Wortfindungs- und Gedächtnisstörungen geht es darum, Strategien zu nutzen, die die Kommunikation und das Erinnern erleichtern, auch wenn die zugrundeliegenden Fähigkeiten beeinträchtigt sind. Das Vorgehen bei den genannten Techniken sieht typischerweise so aus: **1. Semantische Strategien:** Hier wird versucht, das gesuchte Wort oder die Information über Bedeutungszusammenhänge zu erschließen. - Umschreibungen nutzen („Das Ding, mit dem man schreibt“ statt „Stift“). - Synonyme oder Oberbegriffe verwenden. - Assoziationen herstellen (z.B. an Situationen denken, in denen das Wort benutzt wird). **2. Pausen einlegen:** Bewusstes Einlegen von Sprechpausen gibt Zeit zum Nachdenken und reduziert Stress. - Nach einer Frage oder beim Suchen eines Wortes kurz innehalten. - Die Pause kann auch angekündigt werden („Einen Moment, ich überlege kurz...“). **3. Verlangsamung:** Langsameres Sprechen und bewusstes Formulieren helfen, Fehler zu vermeiden und geben mehr Zeit zur Wortfindung. - Sätze bewusst langsamer sprechen. - Zwischen den Wörtern kleine Pausen machen. **4. Gruppieren von Informationen:** Informationen werden in sinnvolle Einheiten (Chunks) zusammengefasst, um sie leichter zu merken. - Telefonnummern in Zweier- oder Dreiergruppen einteilen. - Einkaufslisten nach Kategorien ordnen (Obst, Gemüse, Getränke). **Allgemeines Vorgehen:** - Die betroffene Person wird in die Auswahl und das Üben der Techniken einbezogen. - Die Techniken werden in Alltagssituationen geübt, um die Übertragbarkeit zu sichern. - Angehörige und Bezugspersonen werden informiert, damit sie unterstützend wirken können. - Regelmäßige Wiederholung und Anpassung der Strategien an den individuellen Bedarf. Diese Kompensationstechniken werden häufig in der Sprachtherapie (Logopädie) oder kognitiven Rehabilitation vermittelt und individuell angepasst. Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit und Selbstständigkeit trotz bestehender Störungen zu erhalten oder zu verbessern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten