Körperwärme wird hauptsächlich durch den Stoffwechsel in den Zellen produziert. Hier sind die wesentlichen Prozesse: 1. **Stoffwechselaktivität**: Die Umwandlung von Nährstoffen in Energie durch biochemische Prozesse, insbesondere in den Mitochondrien der Zellen, erzeugt Wärme. Dies geschieht vor allem durch die Verbrennung Glukose und Fettsäuren. 2. **Muskelaktivität**: Bei körperlicher Aktivität erzeugen die Muskeln Wärme durch Kontraktionen. Auch unwillkürliche Muskelbewegungen wie Zittern tragen zur Wärmeproduktion bei. 3. **Hormonelle Regulation**: Hormone wie Thyroxin und Adrenalin erhöhen den Stoffwechsel und damit die Wärmeproduktion. Die Abgabe der Körperwärme erfolgt durch verschiedene Mechanismen: 1. **Strahlung**: Wärme wird in Form von Infrarotstrahlung an die Umgebung abgegeben. 2. **Leitung (Konduktion)**: Wärme wird direkt an kältere Objekte oder Luftmoleküle übertragen, die in Kontakt mit der Haut stehen. 3. **Konvektion**: Warme Luftschichten, die sich um den Körper bilden, werden durch kühlere Luft ersetzt, was die Wärmeabgabe fördert. 4. **Verdunstung**: Schweiß verdunstet von der Hautoberfläche und entzieht dem Körper Wärme. Dies ist besonders effektiv bei hohen Temperaturen oder körperlicher Anstrengung. Diese Mechanismen arbeiten zusammen, um die Körpertemperatur zu regulieren und ein Gleichgewicht zwischen Wärmeproduktion und -abgabe zu gewährleisten.