In großer Höhe, wie auf 5330 m, ist der Luftdruck niedriger, was zu einer verringerten Sauerstoffverfügbarkeit führt. Der Körper reagiert auf diese Bedingungen mit mehreren Anpassungen: 1. **Verstärkte Atmung (Hyperventilation)**: Um den Sauerstoffmangel auszugleichen, erhöht der Körper die Atemfrequenz und -tiefe. Dies geschieht, um mehr Sauerstoff aufzunehmen und Kohlendioxid schneller aus dem Körper zu entfernen. Die verstärkte Atmung hilft, den Sauerstoffpartialdruck im Blut zu erhöhen. 2. **Beschleunigung des Herzschlags (Tachykardie)**: Das Herz schlägt schneller, um den Sauerstofftransport zu den Geweben zu verbessern. Ein erhöhter Herzschlag sorgt dafür, dass das Blut schneller zirkuliert, wodurch mehr Sauerstoff zu den Zellen gelangt und Abfallprodukte effizienter abtransportiert werden. Diese Reaktionen sind Teil der akuten Anpassung des Körpers an hypoxische Bedingungen (Sauerstoffmangel) und helfen, die Funktion der Organe und Gewebe aufrechtzuerhalten, bis sich der Körper an die Höhe anpassen kann.