Beteiligen sich körperliche oder physiologische Eigenschaften an Kurz- und Weitsichtigkeit?

Antwort

Ja, sowohl körperliche als auch physiologische Eigenschaften spielen eine Rolle bei der Entstehung von Kurz- und Weitsichtigkeit. 1. **Körperliche Eigenschaften**: Die Form des Auges ist entscheidend. Bei Kurzsichtigkeit (Myopie) ist der Augapfel oft zu lang, was dazu führt, dass Lichtstrahlen vor der Netzhaut fokussiert werden. Bei Weitsichtigkeit (Hyperopie) ist der Augapfel häufig zu kurz, wodurch das Licht hinter der Netzhaut fokussiert wird. 2. **Physiologische Eigenschaften**: Die Brechkraft der Linse und der Hornhaut beeinflusst ebenfalls die Sehschärfe. Veränderungen in der Flexibilität der Linse oder in der Struktur der Hornhaut können zu Fehlsichtigkeiten führen. Zusätzlich können genetische Faktoren, Umweltbedingungen und visuelle Gewohnheiten (wie viel Zeit man mit Naharbeit verbringt) ebenfalls eine Rolle spielen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten