Wie lange dauert der Klinikaufenthalt bei Kindern mit ADHS und Impulsstörung?

Antwort

Die Aufenthaltsdauer von Kindern mit ADHS und einer Impulsstörung in einer Klinik kann sehr unterschiedlich sein und hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel: - Schweregrad der Symptome - Vorhandensein weiterer psychischer oder körperlicher Erkrankungen - Art der Klinik (Akutklinik, Tagesklinik, Rehabilitationsklinik) - Behandlungsziele und -fortschritte - Familiäre und soziale Situation In einer **akutpsychiatrischen Klinik** dauert der Aufenthalt meist zwischen **2 und 6 Wochen**. In einer **Kinder- und Jugendpsychiatrie mit therapeutischem Schwerpunkt** oder einer **Rehabilitationsklinik** kann der Aufenthalt auch **mehrere Wochen bis zu einigen Monaten** betragen, typischerweise **4 bis 12 Wochen**. In einer **Tagesklinik** (teilstationär) ist die Aufenthaltsdauer oft ähnlich, aber die Kinder verbringen die Abende und Wochenenden zu Hause. Die genaue Dauer wird individuell festgelegt und regelmäßig überprüft. Ziel ist es, die Kinder so früh wie möglich wieder in ihr gewohntes Umfeld zu entlassen, sobald eine ausreichende Stabilisierung und Verbesserung erreicht ist. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei der [Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)](https://www.dgkjp.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Sind ADHS und Autismus Gründe für Sterbehilfe?

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und Autismus (Autismus-Spektrum-Störung) sind neuroentwicklungsbedingte Störungen, die das Leben und den Alltag der Betroffene... [mehr]

Sollte ich meine Kinder gegen Grippe impfen lassen und wann ist der beste Zeitpunkt?

Die Grippeimpfung (Influenza-Impfung) wird von vielen Fachgesellschaften und dem Robert Koch-Institut (RKI) für bestimmte Gruppen empfohlen, darunter auch Kinder mit erhöhtem Risiko für... [mehr]

Warum sollten Kinder nicht kiffen?

Kinder sollten nicht kiffen, weil der Konsum von Cannabis in jungen Jahren erhebliche Risiken für die körperliche und geistige Entwicklung birgt. Das Gehirn von Kindern und Jugendlichen befi... [mehr]