Kieferfehlbildung aus osteopathischer Sicht.

Antwort

Die osteopathische Sichtweise auf Kieferfehlbildungen betrachtet den Körper als ein zusammenhängendes System, in dem alle Teile miteinander verbunden sind. Osteopathen glauben, dass eine Fehlstellung oder Dysfunktion im Kieferbereich Auswirkungen auf andere Körperregionen haben kann, einschließlich der Wirbelsäule, des Schädels und der Muskulatur. 1. **Körperliche Verbindungen**: Der Kiefer ist eng mit der Halswirbelsäule und der Schädelbasis verbunden. Eine Fehlstellung kann zu Verspannungen und Schmerzen in diesen Bereichen führen. 2. **Funktionelle Aspekte**: Kieferfehlstellungen können die Funktion des Kauens, Sprechens und Atmens beeinträchtigen. Osteopathen analysieren, wie diese Funktionen durch die Kieferstellung beeinflusst werden. 3. **Behandlungsmethoden**: Osteopathen verwenden manuelle Techniken, um Spannungen zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Körperhaltung zu optimieren. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. 4. **Individuelle Betrachtung**: Jeder Patient wird individuell betrachtet, wobei die gesamte Körpermechanik und die spezifischen Symptome in die Behandlung einfließen. Insgesamt zielt die osteopathische Behandlung von Kieferfehlbildungen darauf ab, die Balance im Körper wiederherzustellen und die Funktionalität zu verbessern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten