Wie ist der aktuelle Stand und die flächendeckende Nutzung von KI in der Radiologie?

Antwort

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Radiologie eine zunehmend wichtige Rolle. Der aktuelle Stand lässt sich wie folgt zusammenfassen: **1. Einsatzgebiete:** KI wird vor allem zur Bildanalyse (z.B. Erkennung von Tumoren, Frakturen, Lungenentzündungen), zur Bildnachbearbeitung, für Workflows (z.B. Priorisierung auffälliger Befunde) und zur Unterstützung bei der Befundung eingesetzt. Besonders verbreitet ist KI bei der Auswertung von Röntgen-, CT- und MRT-Bildern. **2. Technologischer Fortschritt:** Moderne KI-Systeme, meist auf Basis von Deep Learning, erreichen in bestimmten Aufgabenbereichen bereits eine Genauigkeit, die mit der von Radiolog:innen vergleichbar ist. Beispiele sind die Detektion von Lungenknoten, Brustkrebs-Screening oder die Analyse von Schlaganfällen. **3. Zulassung und Integration:** Es gibt zahlreiche KI-Anwendungen mit CE-Kennzeichnung oder FDA-Zulassung, die in der klinischen Praxis eingesetzt werden dürfen. Die Integration in bestehende IT-Systeme (PACS, RIS) ist technisch möglich, aber oft noch mit Aufwand verbunden. **4. Flächendeckende Nutzung:** Eine flächendeckende Nutzung in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist bislang nicht erreicht. Gründe sind: - Heterogene IT-Landschaften in Kliniken und Praxen - Datenschutz- und Haftungsfragen - Kosten für Anschaffung und Betrieb - Notwendigkeit der Validierung im klinischen Alltag - Teilweise Skepsis oder Unsicherheit bei Anwender:innen **5. Perspektive:** Der Trend geht klar in Richtung zunehmender Verbreitung. Große Radiologieverbünde und Universitätskliniken setzen bereits KI-Lösungen ein, insbesondere zur Unterstützung bei Routineaufgaben und zur Steigerung der Effizienz. Es wird erwartet, dass der Anteil der Einrichtungen mit KI-Unterstützung in den nächsten Jahren deutlich steigen wird. **Fazit:** KI ist in der Radiologie technisch ausgereift und in vielen Bereichen einsatzbereit, aber die flächendeckende Nutzung steht noch am Anfang. Die Entwicklung wird jedoch durch den steigenden Bedarf an radiologischen Leistungen und den Fachkräftemangel weiter beschleunigt. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Röntgengesellschaft](https://www.drg.de/de-DE/5996/kuenstliche-intelligenz-in-der-radiologie/) oder der [European Society of Radiology](https://www.myesr.org/ai).

Kategorie: Gesundheit Tags: KI Radiologie Nutzung
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie verbessert KI den Zugang zur medizinischen Versorgung durch Telemedizin?

Künstliche Intelligenz (KI) verbessert den Zugang zur medizinischen Versorgung, insbesondere durch Telemedizin, auf verschiedene Weise: 1. **Automatisierte Diagnostik:** KI-gestützte System... [mehr]