Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Kardiomegalie bezeichnet eine Vergrößerung des Herzens, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein kann. Wenn keine Funktionsstörung vorliegt, kann dies bedeuten, dass das Herz zwar vergrößert ist, aber die Pumpfunktion und die allgemeine Herzleistung normal bleiben. Mögliche Ursachen für Kardiomegalie ohne Funktionsstörung sind: 1. **Physiologische Anpassung**: Bei Sportlern kann das Herz als Anpassung an regelmäßige körperliche Belastung vergrößert sein, ohne dass eine Herzinsuffizienz vorliegt. 2. **Genetische Faktoren**: Einige Menschen haben von Natur aus ein größeres Herz, ohne dass dies zu Problemen führt. 3. **Bluthochdruck**: Langfristiger Bluthochdruck kann das Herz vergrößern, aber in frühen Stadien kann die Funktion noch normal sein. 4. **Herzklappenfehler**: In einigen Fällen kann eine Vergrößerung des Herzens auftreten, ohne dass die Funktion beeinträchtigt ist, insbesondere in frühen Stadien. Es ist wichtig, die Ursache der Kardiomegalie zu klären und regelmäßig ärztliche Kontrollen durchzuführen, um mögliche Veränderungen in der Herzfunktion frühzeitig zu erkennen.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]