Ob jemand Rechts- oder Linkshänder ist, hängt von einer Kombination aus genetischen, biologischen und umweltbedingten Faktoren ab: 1. **Genetik Es gibt Hinweise, dass die Händigkeit te... [mehr]
Hospitalismus bezeichnet einen Zustand, der bei Menschen, insbesondere bei Kindern, auftreten kann, die über längere Zeit in einer institutionellen Umgebung wie einem Krankenhaus oder einem Waisenhaus leben. Es handelt sich um eine Form der psychischen und physischen Beeinträchtigung, die durch den Mangel an emotionaler Zuwendung, sozialen Kontakten und einer stabilen Bindung zu Bezugspersonen entsteht. Die Symptome des Hospitalismus können vielfältig sein und umfassen: 1. **Emotionale Störungen**: Dazu gehören Angst, Depression und ein allgemeines Gefühl der Verzweiflung. 2. **Entwicklungsverzögerungen**: Kinder können in ihrer motorischen, sprachlichen und sozialen Entwicklung zurückbleiben. 3. **Verhaltensauffälligkeiten**: Dazu zählen Aggressivität, Rückzug oder Schwierigkeiten im Umgang mit anderen. 4. **Physische Gesundheit**: Es kann zu einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten kommen, da der Körper durch Stress und Isolation geschwächt wird. Die Forschung hat gezeigt, dass eine liebevolle und stabile Umgebung entscheidend für die gesunde Entwicklung von Kindern ist. Maßnahmen zur Prävention des Hospitalismus beinhalten die Förderung von Bindungen zu Bezugspersonen und die Schaffung einer anregenden und unterstützenden Umgebung.
Ob jemand Rechts- oder Linkshänder ist, hängt von einer Kombination aus genetischen, biologischen und umweltbedingten Faktoren ab: 1. **Genetik Es gibt Hinweise, dass die Händigkeit te... [mehr]
Wenn sich bei einem Kind während eines Wachstumsschubs die Muskeln nicht gleichzeitig mit dem Knochenwachstum entwickeln, spricht man häufig von einem sogenannten „Wachstumsungleichgew... [mehr]
Die Entscheidung, ein Stoma (künstlicher Darmausgang oder künstliche Harnableitung) abzulehnen, obwohl es lebensrettend sein könnte, ist sehr komplex und individuell. Es gibt verschiede... [mehr]
Blockaden im Gehirn entstehen meist durch eine Kombination aus psychologischen, neurologischen und biochemischen Faktoren. Häufig sind damit mentale oder emotionale Hemmungen gemeint, die das Den... [mehr]