Zur Entscheidungsfindung bei Atembeschwerden können verschiedene Informationsquellen herangezogen werden: 1. **Medizinische Fachliteratur**: Studien und Artikel in Fachzeitschriften bieten evidenzbasierte Informationen zu Diagnosen und Behandlungen. 2. **Leitlinien von Fachgesellschaften**: Organisationen wie die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) veröffentlichen Leitlinien, die evidenzbasierte Empfehlungen geben. 3. **Ärztliche Konsultationen**: Gespräche mit Fachärzten, wie Pneumologen oder Allgemeinmedizinern, können individuelle Diagnosen und Behandlungsansätze klären. 4. **Patienteninformationen**: Informationsmaterialien von Kliniken oder Selbsthilfegruppen können wertvolle Hinweise zu Symptomen und Behandlungen bieten. 5. **Online-Datenbanken**: Plattformen wie PubMed oder Cochrane Library ermöglichen den Zugriff auf aktuelle Forschungsergebnisse. 6. **Gesundheitsportale**: Websites wie die der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder des Robert Koch-Instituts (RKI) bieten verlässliche Informationen zu Atemwegserkrankungen. 7. **Erfahrungsberichte**: Austausch mit anderen Betroffenen in Foren oder Selbsthilfegruppen kann zusätzliche Perspektiven bieten. Die Positionierung bei Atembeschwerden sollte individuell angepasst werden, basierend auf der zugrunde liegenden Ursache und den spezifischen Symptomen.