Welche Wirkstoffe gibt es gegen Infektionskrankheiten und wie wirken sie?

Antwort

Infektionskrankheiten werden durch verschiedene Erreger wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten verursacht. Die Behandlung dieser Krankheiten erfolgt durch verschiedene Gruppen von Wirkstoffen, die jeweils spezifische Wirkungsweisen haben: 1. **Antibiotika**: Diese werden zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt. Sie wirken entweder bakterizid (töten Bakterien ab) oder bakteriostatisch (hemmen das Wachstum von Bakterien). Beispiele sind Penicilline, Tetracycline und Makrolide. 2. **Antivirale Medikamente**: Diese werden zur Behandlung von Virusinfektionen verwendet. Sie hemmen die Vermehrung von Viren oder verhindern deren Eintritt in die Wirtszellen. Beispiele sind Aciclovir (gegen Herpesviren) und Oseltamivir (gegen Influenza). 3. **Antimykotika**: Diese werden zur Behandlung von Pilzinfektionen eingesetzt. Sie wirken fungizid (töten Pilze ab) oder fungistatisch (hemmen das Wachstum von Pilzen). Beispiele sind Fluconazol und Amphotericin B. 4. **Antiparasitika**: Diese werden zur Behandlung von parasitären Infektionen verwendet. Sie wirken gegen verschiedene Parasiten wie Protozoen und Helminthen. Beispiele sind Metronidazol (gegen Protozoen) und Mebendazol (gegen Helminthen). Jede dieser Wirkstoffgruppen hat spezifische Mechanismen, um die jeweiligen Erreger zu bekämpfen, und ihre Anwendung hängt von der Art der Infektion und dem Erreger ab.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten