Mehrere Infektionen können zu Schleimhautveränderungen und Rötungen am Gaumen führen. Zu den häufigsten zählen: **1. Virale Infektionen:** - **Herpes-simplex-Virus (HSV):** Führt zu schmerzhaften Bläschen und Rötungen, oft als Herpangina oder Stomatitis. **Übertragung:** Tröpfcheninfektion, direkter Kontakt (z.B. Küssen). - **Coxsackie-Viren (Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Herpangina):** Kleine Bläschen und Rötungen am Gaumen. **Übertragung:** Fäkal-oral, Tröpfcheninfektion. - **Masernvirus:** Typischerweise Koplik-Flecken am Gaumen, begleitet von Rötung. **Übertragung:** Tröpfcheninfektion. **2. Bakterielle Infektionen:** - **Streptokokken (z.B. Streptokokken-Angina, Scharlach):** Rötung und Schwellung des Gaumens, oft mit Belägen. **Übertragung:** Tröpfcheninfektion. - **Diphtherie:** Selten, aber charakteristisch sind grau-weiße Beläge und Rötung. **Übertragung:** Tröpfcheninfektion. **3. Pilzinfektionen:** - **Candida albicans (Mundsoor):** Weißliche Beläge auf gerötetem Grund, oft am Gaumen. **Übertragung:** Endogen (bei Immunschwäche), selten durch Kontakt. **Zusammenfassung der Übertragungswege:** - **Tröpfcheninfektion:** Durch Husten, Niesen, Sprechen (z.B. Masern, Streptokokken, Herpes). - **Direkter Kontakt:** Küssen, gemeinsames Benutzen von Besteck/Gläsern (z.B. Herpes, Candida). - **Fäkal-oral:** Schmierinfektion, vor allem bei Kindern (z.B. Coxsackie-Viren). Eine genaue Diagnose ist wichtig, da die Behandlung je nach Erreger unterschiedlich ist.