Was ist individuelles Pharmakotherapiemanagement nach Ursula Wolf?

Antwort

Der Begriff „individuelles Pharmakotherapiemanagement“ bezieht sich auf die gezielte, auf den einzelnen Patienten abgestimmte Planung, Überwachung und Optimierung der medikamentösen Therapie. Ziel ist es, die Wirksamkeit zu maximieren, Nebenwirkungen zu minimieren und Wechselwirkungen zu vermeiden. Dies ist besonders bei multimorbiden Patienten oder bei komplexen Medikationsplänen wichtig. Prof. Dr. Ursula Wolf ist eine bekannte deutsche Pharmakologin, die sich unter anderem mit dem Thema individuelles Pharmakotherapiemanagement beschäftigt hat. Sie betont die Bedeutung einer patientenzentrierten, interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Apothekern und Pflegekräften. Wichtige Aspekte ihres Ansatzes sind: - **Erfassung aller Medikamente** (inklusive Selbstmedikation und Nahrungsergänzungsmittel) - **Bewertung der Medikation** hinsichtlich Indikation, Dosierung, Nebenwirkungen und Interaktionen - **Anpassung der Therapie** an individuelle Bedürfnisse, z. B. bei Niereninsuffizienz, Lebererkrankungen oder im Alter - **Regelmäßige Überprüfung** und Anpassung der Medikation - **Einbindung des Patienten** in die Therapieentscheidungen Weitere Informationen zu Ursula Wolf und ihren Arbeiten findest du beispielsweise auf der [Website der Universität Jena](https://www.uniklinikum-jena.de/pharmakologie/Team/Prof_+Dr_+Ursula+Wolf.html). Das individuelle Pharmakotherapiemanagement ist ein wichtiger Bestandteil der modernen, sicheren und effektiven Arzneimitteltherapie.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten