Intensivstationen (Intensivpflegeeinheiten) sind spezialisierte Abteilungen in Krankenhäusern, die sich auf die Behandlung von Patienten mit lebensbedrohlichenungen oder Verletzungen konzentrieren. Die Indikationen und Aufgabenbereiche für Intensivstationen umfassen: 1. **Indikationen:** - **Schwere Infektionen:** Sepsis, septischer Schock. - **Herz-Kreislauf-Probleme:** Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, schwere Arrhythmien. - **Atemwegserkrankungen:** Akutes Atemnotsyndrom (ARDS), schwere Lungenentzündung, respiratorische Insuffizienz. - **Neurologische Notfälle:** Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Status epilepticus. - **Postoperative Überwachung:** Nach großen Operationen, insbesondere bei Patienten mit hohem Risiko für Komplikationen. - **Multiorganversagen:** Versagen mehrerer Organsysteme, das intensive Überwachung und Behandlung erfordert. - **Schwere Verletzungen:** Polytrauma, Verbrennungen. 2. **Aufgabenbereiche:** - **Überwachung:** Kontinuierliche Überwachung lebenswichtiger Funktionen wie Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Atemfrequenz. - **Intensive Pflege:** Verwaltung von Beatmungsgeräten, Dialysemaschinen und anderen lebensunterstützenden Geräten. - **Medikamentenmanagement:** Verabreichung und Überwachung von Medikamenten, die zur Stabilisierung des Patienten notwendig sind. - **Diagnostik:** Durchführung und Auswertung von diagnostischen Tests wie Blutuntersuchungen, Röntgenaufnahmen und Ultraschall. - **Interdisziplinäre Zusammenarbeit:** Enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten und anderen Gesundheitsdienstleistern. - **Notfallinterventionen:** Sofortige Reaktion auf akute Verschlechterungen des Gesundheitszustands des Patienten. Intensivstationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Patienten, die eine spezialisierte und kontinuierliche medizinische Betreuung benötigen.