Die geriatrische Onkologie hat mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, die Behandlung und Betreuung älterer Krebspatienten zu optimieren. Dazu gehören: 1. **Individuelle Behandlungspla... [mehr]
Um ICF-Ziele (International Classification of Functioning, Disability and Health) für ein Koch-Assistenzangebot für eine Gruppe nach der SMART-Methode (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert) zu formulieren, können die folgenden Beispiele hilfreich sein: 1. **d5 (Selbstversorgung)**: - **Spezifisch**: Die Teilnehmer sollen lernen, einfache Mahlzeiten selbstständig zuzubereiten. - **Messbar**: Jeder Teilnehmer bereitet mindestens eine vollständige Mahlzeit pro Woche selbstständig zu. - **Attraktiv**: Die Fähigkeit, selbstständig zu kochen, fördert das Selbstbewusstsein und die Unabhängigkeit. - **Realistisch**: Die Teilnehmer erhalten wöchentliche Kochstunden und Unterstützung durch den Kochassistenten. - **Terminiert**: Dieses Ziel soll innerhalb von drei Monaten erreicht werden. 2. **d7 (Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen)**: - **Spezifisch**: Die Teilnehmer sollen in der Gruppe kochen und dabei ihre sozialen Fähigkeiten verbessern. - **Messbar**: Jeder Teilnehmer interagiert mindestens dreimal pro Kochstunde aktiv mit anderen Gruppenmitgliedern. - **Attraktiv**: Gemeinsames Kochen stärkt den Teamgeist und die Kommunikationsfähigkeiten. - **Realistisch**: Die Kochstunden sind so gestaltet, dass sie Teamarbeit und Kommunikation fördern. - **Terminiert**: Dieses Ziel soll innerhalb von zwei Monaten erreicht werden. 3. **d2 (Allgemeine Aufgaben und Anforderungen)**: - **Spezifisch**: Die Teilnehmer sollen lernen, Kochrezepte zu lesen und zu verstehen. - **Messbar**: Jeder Teilnehmer kann nach vier Wochen mindestens ein Rezept ohne Hilfe umsetzen. - **Attraktiv**: Das Verständnis von Rezepten erleichtert das selbstständige Kochen und fördert die Unabhängigkeit. - **Realistisch**: Die Rezepte werden schrittweise und verständlich erklärt. - **Terminiert**: Dieses Ziel soll innerhalb von vier Wochen erreicht werden. 4. **d1 (Lernen und Wissensanwendung)**: - **Spezifisch**: Die Teilnehmer sollen grundlegende Kochtechniken erlernen. - **Messbar**: Jeder Teilnehmer beherrscht nach sechs Wochen mindestens drei grundlegende Kochtechniken (z.B. Schneiden, Braten, Kochen). - **Attraktiv**: Das Erlernen von Kochtechniken fördert die Selbstständigkeit und Kreativität in der Küche. - **Realistisch**: Die Techniken werden in den Kochstunden praktisch geübt. - **Terminiert**: Dieses Ziel soll innerhalb von sechs Wochen erreicht werden. 5. **d6 (Hausleben)**: - **Spezifisch**: Die Teilnehmer sollen lernen, ihre Küche sauber und organisiert zu halten. - **Messbar**: Jeder Teilnehmer reinigt nach jeder Kochstunde seinen Arbeitsplatz selbstständig. - **Attraktiv**: Eine saubere und organisierte Küche erleichtert das Kochen und fördert die Hygiene. - **Realistisch**: Die Teilnehmer erhalten Anleitungen und Unterstützung zur Küchenorganisation und -reinigung. - **Terminiert**: Dieses Ziel soll innerhalb von zwei Monaten erreicht werden. 6. **b1 (Mentale Funktionen)**: - **Spezifisch**: Die Teilnehmer sollen ihre Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung durch das Kochen verbessern. - **Messbar**: Jeder Teilnehmer kann nach acht Wochen mindestens drei Rezepte auswendig nachkochen. - **Attraktiv**: Das Auswendiglernen von Rezepten fördert die kognitive Leistungsfähigkeit und das Selbstvertrauen. - **Realistisch**: Die Rezepte werden regelmäßig wiederholt und geübt. - **Terminiert**: Dieses Ziel soll innerhalb von acht Wochen erreicht werden. Diese Ziele sind spezifisch auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ausgerichtet und berücksichtigen die verschiedenen ICF-Domänen.
Die geriatrische Onkologie hat mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, die Behandlung und Betreuung älterer Krebspatienten zu optimieren. Dazu gehören: 1. **Individuelle Behandlungspla... [mehr]