Welche Hygienemaßnahmen und Beobachtungskriterien gibt es bei der Mundinspektion?

Antwort

Bei der Mundinspektion sind sowohl hygienische Maßnahmen als auch Beobachtungskriterien wichtig, um Infektionen zu vermeiden und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. **Hygienische Maßnahmen:** - **Händedesinfektion** vor und nach der Mundinspektion. - **Handschuhe** tragen, um direkten Kontakt mit Speichel und Schleimhäuten zu vermeiden. - **Mundspatel** und andere Hilfsmittel nur einmalig verwenden oder nach Gebrauch desinfizieren/entsorgen. - **Mundschutz** tragen, besonders bei engem Kontakt oder bei Infektionsgefahr. - **Saubere Arbeitsumgebung** sicherstellen (z. B. desinfizierte Ablageflächen). **Beobachtungskriterien bei der Mundinspektion:** - **Schleimhaut:** Farbe (blass, gerötet, zyanotisch), Feuchtigkeit, Verletzungen, Beläge, Aphten, Ulzerationen. - **Zähne:** Zustand (kariös, abgebrochen, fehlend), Zahnbeläge, Zahnfleischrückgang. - **Zahnfleisch:** Farbe, Schwellung, Blutungen, Entzündungszeichen. - **Zunge:** Belag, Beweglichkeit, Farbe, Verletzungen, Schwellungen. - **Mundgeruch:** Auffälliger Geruch kann auf Infektionen oder andere Erkrankungen hinweisen. - **Speichel:** Menge (trocken, vermehrt), Konsistenz (dickflüssig, dünnflüssig). - **Prothesen:** Sitz, Sauberkeit, Druckstellen. Diese Kriterien helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

KI fragen