Fatigue nach einer Infektion – oft als „postinfektiöse Fatigue“ bezeichnet – ist ein häufiges Symptom, das sich durch anhaltende Erschöpfung, Konzentrationsst&ou... [mehr]
Beim Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS) gibt es verschiedene Ansätze zur Unterstützung und Behandlung. Diese können je nach individuellen Bedürfnissen variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Medikamentöse Therapie**: Einige Medikamente können helfen, Symptome wie Schmerzen, Schlafstörungen oder Depressionen zu lindern. Dazu gehören Schmerzmittel, Antidepressiva oder Medikamente zur Verbesserung des Schlafs. 2. **Psychotherapie**: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) kann hilfreich sein, um mit den emotionalen und psychologischen Herausforderungen umzugehen, die mit CFS einhergehen. 3. **Physiotherapie**: Ein individuell angepasstes Bewegungsprogramm kann helfen, die körperliche Fitness zu verbessern, ohne die Symptome zu verschlimmern. 4. **Ernährungsberatung**: Eine ausgewogene Ernährung kann das allgemeine Wohlbefinden fördern und bestimmte Symptome lindern. 5. **Pacing**: Diese Technik hilft Betroffenen, ihre Aktivitäten besser zu planen und Überanstrengung zu vermeiden, um die Symptome zu managen. 6. **Selbsthilfegruppen**: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann emotionalen Rückhalt bieten und praktische Tipps zur Bewältigung des Alltags geben. Es ist wichtig, dass Betroffene gemeinsam mit ihrem Arzt einen individuellen Behandlungsplan entwickeln, der auf ihre spezifischen Symptome und Bedürfnisse abgestimmt ist.
Fatigue nach einer Infektion – oft als „postinfektiöse Fatigue“ bezeichnet – ist ein häufiges Symptom, das sich durch anhaltende Erschöpfung, Konzentrationsst&ou... [mehr]
Chronische Traurigkeit beschreibt einen Zustand, in dem sich eine Person über einen längeren Zeitraum hinweg anhaltend traurig, niedergeschlagen oder hoffnungslos fühlt. Im Gegensatz zu... [mehr]