Das heuristische Modell multidimensionaler Patientenorientierung nach Wittneben ist ein Konzept, das die verschiedenen Dimensionen der Patientenorientierung in der Gesundheitsversorgung beschreibt. Es zielt darauf ab, die Bedürfnisse und Perspektiven der Patienten in den Mittelpunkt der medizinischen und pflegerischen Praxis zu stellen. In Bezug auf die Praxisanleitung bedeutet dies, dass angehende Fachkräfte nicht nur die technischen und medizinischen Fähigkeiten erlernen, sondern auch die Fähigkeit entwickeln müssen, empathisch und patientenorientiert zu handeln. Das Modell umfasst mehrere Dimensionen, die in der Praxisanleitung berücksichtigt werden sollten: 1. **Kognitive Dimension**: Hierbei geht es um das Wissen und die Informationen, die Patienten benötigen, um informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. In der Praxisanleitung sollte darauf geachtet werden, dass die Auszubildenden lernen, wie sie Informationen verständlich und zugänglich vermitteln können. 2. **Emotionale Dimension**: Diese Dimension bezieht sich auf die emotionalen Bedürfnisse der Patienten, wie Angst, Unsicherheit oder das Bedürfnis nach Unterstützung. Praxisanleiter sollten den Auszubildenden beibringen, wie sie empathisch auf die emotionalen Bedürfnisse der Patienten eingehen können. 3. **Soziale Dimension**: Patienten sind Teil eines sozialen Umfelds, das ihre Gesundheit beeinflusst. In der Praxisanleitung sollte die Bedeutung von sozialen Faktoren und der Einbezug von Angehörigen in die Pflege und Betreuung thematisiert werden. 4. **Physische Dimension**: Diese Dimension umfasst die körperlichen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand des Patienten. Die angehenden Fachkräfte sollten lernen, wie sie die physischen Bedürfnisse der Patienten erkennen und darauf reagieren können. 5. **Ethische Dimension**: Hierbei geht es um die ethischen Überlegungen, die in der Patientenversorgung eine Rolle spielen. Praxisanleiter sollten die Auszubildenden dazu anregen, ethische Fragestellungen zu reflektieren und in ihrer Praxis zu berücksichtigen. Insgesamt fördert das Modell eine ganzheitliche Sichtweise auf die Patientenversorgung, die in der Praxisanleitung vermittelt werden sollte, um die Qualität der Pflege zu verbessern und die Zufriedenheit der Patienten zu erhöhen.