Herzinsuffizienz, Hypertonie, nicht heilende Wunde am Unterschenkel, hyperpigmentiert und abendliche Schwellung?

Antwort

Die beschriebenen Symptome deuten auf eine mögliche chronische venöse Insuffizienz hin, die häufig mit Herzinsuffizienz und Hypertonie assoziiert ist. Die nicht heilende, hyperpigmentierte Wunde am Unterschenkel könnte auf eine venöse Stauung oder eine venöse Ulkusbildung hinweisen. Die abendliche Schwellung ist ebenfalls typisch für venöse Probleme, da sich Flüssigkeit in den Beinen stauen kann, besonders nach langem Stehen oder Sitzen. Es ist wichtig, diese Symptome von einem Arzt abklären zu lassen, um die genaue Ursache zu bestimmen und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Mögliche Behandlungsansätze könnten Kompressionstherapie, medikamentöse Behandlung der Hypertonie und Herzinsuffizienz sowie lokale Wundversorgung umfassen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum sind die Augen morgens schwer, müde und geschwollen?

Morgens können die Augen schwer, müde und geschwollen sein, weil sich während des Schlafs Flüssigkeit im Gewebe um die Augen ansammelt. Im Liegen verteilt sich die Gewebsflüss... [mehr]

Ist es normal, wenn die Augen tagsüber unterschiedlich stark geschwollen sind?

Ja, es ist durchaus normal, dass die Augenlider im Laufe des Tages unterschiedlich geschwollen sein können. Die Schwellung der Augenlider kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, zum... [mehr]

Was hilft gegen geschwollene Beine?

Geschwollene Beine entstehen häufig durch Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme), langes Stehen oder Sitzen, Hitze, Übergewicht oder bestimmte Erkrankungen (z. B. Herz-, Nieren- oder Ve... [mehr]

Was tun bei geschwollenen Augen?

Geschwollene Augen können verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel: - Allergien (z. B. Pollen, Hausstaub, Tierhaare) - Schlafmangel oder schlechte Schlafqualität - Zu viel Salz in der Ern&... [mehr]

Was sind Ursachen für geschwollene Füße und Handgelenke?

Geschwollene Füße und Handgelenke entstehen meist durch eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe, was als Ödem bezeichnet wird. Die Ursachen dafür können vielfälti... [mehr]