Die Pulsmessung beim Rehasport ist ein wichtiger Bestandteil, um die Belastung individuell und sicher zu steuern. Ziel ist es, das Training so zu gestalten, dass es effektiv, aber nicht überforde... [mehr]
Um die Herzfrequenz (in bpm) und den Herzzeitraum (in ms) zu berechnen, kannst du die folgenden Formeln verwenden: 1. **Herzzeitraum (T) in ms zu Herzfrequenz (HR) in bpm**: \[ HR = \frac{60000}{T} \] Dabei ist T der Herzzeitraum in Millisekunden. 2. **Herzfrequenz (HR) in bpm zu Herzzeitraum (T) in ms**: \[ T = \frac{60000}{HR} \] Jetzt berechnen wir die Werte: 1. **Für eine Herzfrequenz von 120 bpm**: \[ T = \frac{60000}{120} = 500 \text{ ms} \] 2. **Für einen Herzzeitraum von 750 ms**: \[ HR = \frac{60000}{750} = 80 \text{ bpm} \] Zusammenfassend: - Eine Herzfrequenz von 120 bpm entspricht einem Herzzeitraum von 500 ms. - Ein Herzzeitraum von 750 ms entspricht einer Herzfrequenz von 80 bpm.
Die Pulsmessung beim Rehasport ist ein wichtiger Bestandteil, um die Belastung individuell und sicher zu steuern. Ziel ist es, das Training so zu gestalten, dass es effektiv, aber nicht überforde... [mehr]
Eine sehr hohe Herzfrequenz (Tachykardie) in Kombination mit einer dauerhaft erhöhten Körpertemperatur und möglicherweise erhöhten Entzündungswerten wie dem C-reaktiven Protei... [mehr]