Sehr tiefe Kniebeugen („Ass to Grass“ oder ATG-Kniebeugen) sind für gesunde Knie in der Regel nicht schädlich, sofern sie technisch korrekt ausgeführt werden. Studien zeigen... [mehr]
Nach einer längeren Phase des Liegens oder Bewegungsmangels – zum Beispiel durch Krankheit oder gesundheitliche Einschränkungen – ist es durchaus möglich, dass der Körper auf selbst leichte körperliche Belastung wie 20 Kniebeugen mit einer deutlich erhöhten Herzfrequenz reagiert. Eine Herzfrequenz von 142 Schlägen pro Minute nach dieser Anstrengung kann in diesem Zusammenhang normal sein, da: - Die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System nach längerer Inaktivität weniger belastbar sind. - Der Körper mehr Anstrengung aufbringen muss, um die Bewegung auszuführen. - Die Herzfrequenz als Anpassungsreaktion auf die ungewohnte Belastung steigt. Wichtig ist, wie schnell sich die Herzfrequenz nach der Belastung wieder normalisiert und ob dabei weitere Symptome wie Schwindel, Atemnot, Brustschmerzen oder starke Erschöpfung auftreten. In solchen Fällen oder bei Unsicherheiten sollte ein Arzt konsultiert werden, um mögliche Risiken auszuschließen und eine sichere Rückkehr zur Bewegung zu begleiten. Weitere Informationen zum Thema Herzfrequenz und Bewegung nach längerer Inaktivität findest du beispielsweise bei der [Deutschen Herzstiftung](https://www.herzstiftung.de/).
Sehr tiefe Kniebeugen („Ass to Grass“ oder ATG-Kniebeugen) sind für gesunde Knie in der Regel nicht schädlich, sofern sie technisch korrekt ausgeführt werden. Studien zeigen... [mehr]
Um den Ruhepuls (auch Erholungspuls oder Ruheherzfrequenz genannt) zu senken, helfen vor allem folgende Maßnahmen: 1. **Regelmäßiges Ausdauertraining:** Sportarten wie Joggen, Schwim... [mehr]